Empire State Building – Shreve, Lamb, Harmon

Angaben zum Bauwerk

Bei dem Empire State Building handelt es sich um einen Wolkenkratzer, der in der 350 Fifth Avenue in Manhattan, New York Citys luxuriösestem Stadtteil, steht. In Auftrag gegeben wurde es 1930 durch den Bauherren John J. Raskob, die Leitung des Baus übernahmen die Architekten Shreve, Lamb und Harmon. Nachdem die Firma Starrett Brothers and Eken am 17. März 1930 mit der Errichtung begonnen hatte, wurde das Empire State Building nach einem Jahr und 45 Tagen Bauzeit schließlich am 1. Mai 1931 eröffnet. Als Baustoffe für die Außenfassade wurden Kalkstein und Granit, Beton, Aluminium und Glas verwendet. Der Boden besteht aus Marmor, das Tragwerk aus Stahl. Mit einer strukturellen Höhe von 381 Metern und einer Gesamthöhe bis zur Spitze von 443 Metern galt es bis 1972 als höchstes Gebäude der Welt. Heute ist der Wolkenkratzer im Art-déco-Stil mit 102 Etagen und 73 Aufzügen noch das vierthöchste Gebäude New Yorks, das sechsthöchste in den USA und belegt weltweit den 43. Rang.

Funktionen

„Wie hoch können wir bauen, bis es umfällt?“ Diese soll eine der ersten Fragen John J. Raskobs an den Architekten William F. Lamb gewesen sein, als er 1930 den Bau des Empire State Buildings in Auftrag gab. Raskobs Vision war eine große. Angetrieben von der Faszination, das noch Unmögliche möglich zu machen, war es sein Ziel, das seinerzeit höchste Gebäude der Welt zu errichten.


Praktische Funktion

Praktisch dient das Empire State Building zur Beherbergung zahlreicher Bürogebäude, die sich bis zum 86. Stockwerk auf nahezu jeder Etage befinden. Zudem wird die Spitze des Wolkenkratzers als Sendemast für Funk und Fernsehen genutzt und überträgt heute 19 Radio- und 12 Fernsehprogramme. Doch auch für Besucherinnen und Besucher öffnet das Empire State Building seine Türen. Jährlich besichtigen etwa 4 Millionen Interessierte das New Yorker Wahrzeichen, um unter anderem auf einer der Aussichtsplattformen im 86. und im 102. Stockwerk den Blick über die Stadt zu genießen.

Blick von der Aussichtsplattform im 102. Stock
Ästhetische Funktion
Ansicht auf das Empire State Building


Auch in seiner ästhetischen Funktion erzeugt das imposante Hochhaus eine faszinierende Wirkung. Bereits der erste Entwurf sah es vor, mit dem Empire State Building ein Wahrzeichen im Stil des Art déco im Herzen New Yorks zu erschaffen. Von außen betrachtet sind dessen Merkmale vor allem in der symmetrischen, klaren Form des Wolkenkratzers wiederzufinden. Der elegante Eindruck, den bereits die Fassade des Gebäudes erweckt, entsteht zum einen durch seine schlanke Form, zum anderen durch die vielen Rechteckfenster, die sich über die gesamte Außenfront erstrecken. Darüber hinaus zeigt das Gebäude im Inneren seine Eleganz. Vornehm und luxuriös kommt so zum Beispiel das Vestibül, die große Eingangshalle des Empire State Buildings, daher. Hier erzeugt eine prunkvolle Deckenmalerei besonderes Aufsehen.

Symbolische Funktion

Neben den praktischen und ästhetischen Zwecken, die das einst höchste Gebäude der Welt erfüllt, ist es jedoch vor allem seine symbolische Wirkung, die seine große Beliebtheit noch heute erklärt. Entworfen, um die berühmte Skyline New York Citys zu prägen, war das Empire State Building vor allem ein Prestigeobjekt, das nationalen Stolz repräsentieren sollte. Seine Errichtung in den 1930er-Jahren gilt als architektonisches Wunderwerk. Mehr als 3400 Bauarbeiter, die daran beteiligt waren, verkörperten – ebenso wie der Profanbau schließlich selbst – amerikanische Werte wie Ehrgeiz und Teamgeist. Zudem steht es noch heute, entstanden in Zeiten der Weltwirtschaftskrise, für Mut, Unbeugsamkeit und den zielstrebigen Blick in eine bessere Zukunft.

Beleuchtet werden die oberen Stockwerke des Empire State Buildings seit 1976 und tragen auf diese Weise zu der wirkungsvollen Atmosphäre der New Yorker Skyline bei. Zu besonderen Anlässen und Feiertagen, wie in der Weihnachtszeit, am Valentinstag oder St. Patrick’s Day, erleuchten sie verschiedenfarbig. Darüber hinaus spielt der Wolkenkratzer in zahlreichen Hollywoodproduktionen eine Rolle und gewann so im Laufe der Jahre immer weiter an Popularität. So erklomm King Kong ihn erstmals 1933 und ebenso Annie und Sam aus „Schlaflos in Seattle“ zog es am Valentinstag auf seine romantische Aussichtsplattform.

Beleuchtete Skyline New Yorks mit dem Empire State Building im Vordergrund

Kunst- und architekturgeschichtliche Kontexte

Art déco, die Stilrichtung, der das Empire State Building angehört, ist eine Kunstbewegung, die ihre Verbreitung besonders in den Jahren 1920 bis 1940 erfuhr. Sie ist gewissermaßen als Fusion des floral-ornamentalen Jugendstils und des Funktionalismus, der sich vor allem durch strenge, geometrische Elemente auszeichnet, zu betrachten. Ähnlich den Intentionen des Jugendstils herrschte auch im Art déco der Wille vor, funktionale Objekte elegant und ästhetisch auszugestalten. Für Raskob bedeutete der Bau des Empire State Buildings in diesem Stil in erster Linie einen großen Schritt in Richtung Moderne. Ein revolutionär hohes, technisch fortschrittliches und innovatives Gebäude zu errichten, das klare Linien mit Anmut verbindet und so Amerikas Widerstandfähigkeit in der Weltwirtschaftskrise verkörpert, war Raskobs Traum. Für dieses Vorhaben eignete sich der Stil des Art déco somit ideal. Geschaffen werden konnte in der Vereinigung aller von Raskob beabsichtigten Merkmale schließlich ein Wolkenkratzer, dessen Bau noch heute fasziniert und maßgeblich zur weltbekannten Erscheinung New Yorks beiträgt.

Optische Eindrücke vom Bau des Empire State Buildings im Jahr 1930
Textquellen

Empire State Building: „The Empire State Building“. Unter: https://www.esbnyc.com/de/infos/architektur-und-design (eingesehen am 22.11.2020).

Carolyn Conners: „Empire State Building Fact Sheet“. Unter: https://www.esbnyc.com/sites/default/files/esb_fact_sheet_4_9_14_4.pdf (eingesehen am 22.11.2020).

WELT: „Die Geschichte des Empire State Buildings“. Unter: https://www.welt.de/reise/staedtereisen/gallery13303261/Die-Geschichte-des-Empire-State- Buildings.html (eingesehen am 22.11.2020).

Wikipedia: „Empire State Building“. Unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Empire_State_Building#Nutzung (eingesehen am 22.11.2020).

Isaura Parlator: „Das Empire State Building Dokumentation, USA (2011)“. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=FY_UBx_NfTM (eingesehen am 22.11.2020).

Lennart Balg: „Art Déco – Geschichte, Eigenschaften und bekannte Werke“. Unter: https://www.daskreativeuniversum.de/art-deco-eigenschaften/ (eingesehen am 23.11.2020).

Designlexikon International: „Art déco“. Unter: http://www.designlexikon.net/Fachbegriffe/A/artdeco.html (eingesehen am 23.11.2020).

Bildquellen